19.–25. Mai 2025 Tägliches Gebet

Montag 19 Mai

Bangladesch: Gebiete mit Erweckung, andere ohne Zeugnis

"Auch dir, Juda, ist eine Ernte bestimmt! Wenn ich das Geschick meines Volkes wende.“ (Hos 6,11) Viele Kirchen in Bangladesch haben durch Hilfsaktionen die Liebe Christi gezeigt. Gott hat ihre Bemühungen mit Wachstum der Gemeinde belohnt. IHM sei Dank für eine Bewegung von Tausenden zu Christus. Aber es gibt Teile des Landes, wo es fast kein Zeugnis für das Evangelium gibt. Hier leben Millionen Muslime, ohne einen Nachfolger Jesu zu treffen. Es ist eine entscheidende Zeit, um die Barrieren zu diesen Menschengruppen niederzureißen.

Bete für Arbeiter, die einheimische Christen dazu motivieren.

Dienstag 20 Mai

Bangladesch: Unerrettete Bengalen: Dhaka, Chandpur, Noakhali

„Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“ (Joh 14,27) Bengalische Muslime bilden mit 135 Mio. die Mehrheit der Bevölkerung Bangladeschs. Zu wenige interkulturelle Arbeiter sind in der Hauptstadt Dhaka. Denn Dhaka hat riesiges Wachstum. Es wird zu einer der größten Städte der Welt, auch durch den Zuzug Unerreichter. Darüber hinaus sind Millionen Bengalen in den Süd-Distrikten Chandpur und Noakhali ohne Zugang zum Evangelium. Massaker zwischen Hindus und Muslimen endeten hier erst vor ca. 75 Jahren.

Bete, dass Arbeiter Jesu Rettung nach Dhaka, Chandpur und Noakhali bringen.

Mittwoch 21 Mai

Bangladesch – 135 Mio. unerreichte muslimische Bengalen

„Wie sollen sie aber predigen, wenn sie nicht gesandt werden?“ (Röm 10,15a) Die 135 Mio. Bengali Muslime Bangladeschs gehören zu den größten unerreichten Volksgruppen der Welt. Sie sind zu 99,94 % muslimisch, verloren und nur zu 0,06 % christlich. Ihre Hauptsprache ist Bengali. Es ist aktuell keine Erweckungsbewegung unter ihnen bekannt. Um in Bangladesch wenigstens 1 christlichen Arbeiter auf 50.000 Bengali zu haben, müssten 2700 Arbeiter ausgesendet werden.

Bete für baldige Aussendung von 10 Arbeiterteams zu den Bengali.

Donnerstag 22 Mai

Bangladesch – 15x mehr unerreichte Bengali als Bürger in CH

»Wie lieblich sind die Füße der Freudenboten, die das Gute verkündigen!« (Röm 10,15b) In Bangladesch gibt es unter einigen wenigen Volksgruppen einen Anteil Christen. Und es gibt seit Generationen dem Herrn unter diesen treu dienende christliche Werke. Das hat aber leider dazu geführt, dass Bangladesch oft viel zu positiv als vom Evangelium erreicht gilt. In Wahrheit sind schon die 135 Mio. vom Evangelium unerreichten muslimischen Bengali geistlich eine Katastrophe. Rechnet man die Schweiz 2023 mit 9 Mio. EW, dann sind die Bengali 15x so viel!

Bete, dass diese geistliche Not viele Christen bewegt.

Freitag 23 Mai

Bangladesch – Großer Sendungsbedarf und erste Aufbrüche

„Priszilla und Aquila nahmen ihn zu sich und legten ihm den Weg Gottes genauer aus.“ (Apg 18,26b) Joshua Project zeigt, dass zu den 135 Mio. Bengali Muslimen 2700 Arbeiter gesendet werden müssen. Eines der Völker, wo das Evangelium noch rarer ist, sind 12,5 Mio. Sylheti-Muslime. Aber durch Familien-Netzwerke, Visionen und Träume begannen auch 10.000de Muslime in Bangladesch Christus als Herrn anzurufen. Einige Bewegungen sind klar christlich, andere eher „Jesus-Moscheen“ mit bleibend großer Nähe zum Islam.

Bete für Arbeiter, die Bangladesch das klare Evangelium und vertiefende Lehre bringen.

Samstag 24 Mai

Bangladesch: Millionen Sylheti-Mystiker im Nordosten

„Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes.“ (Offb. 1,18a) Sylheti sind mit 12 Millionen Muslimen bei 0,00% Christen die zweitgrößte unerreichte Volksgruppe Bangladeschs. Sie leben vor allem in der Region Sylhet im Nordosten. Im 12. Jhdt. waren sie Buddhisten und Hindus mit heidnischen Ritualen. Im 13. Jhdt. errichteten Sufi-Mystiker (Meditation, Extase, Lieder, Poesie) aus Jemen (Shah Jalal) und Saudis ihre Herrschaft. Es gibt viel Totenkult verbunden mit Gräberwallfahrten.

Bete, dass sie Jesus Christus, den Auferstandenen als Herrn annehmen.

Sonntag 25 Mai

Sylhet: 250 Arbeiter für die Sylhet-Ernte des HERRN gesucht

„Das Lamm auf dem Thron wird sie weiden und leiten zu den Quellen lebendigen Wassers.“ (Offb 7,17) 2001 wurde Sylhetis das Evangelium in ihrer eigenen Sprache gepredigt und der HERR schenkte eine Bewegung zu Christus mit 1000 Taufen! Doch heute gibt es aus dieser Gruppe nur noch wenige echte Jünger. Die Bewegung hörte zu wachsen auf und die Region ist bezüglich Evangelium eines der am meisten vernachlässigten Gebiete des Landes. Aber es gibt eine Bibelübersetzung. Einige Sylheti-Frauen kamen durch Träume und Auslegung zum Glauben.

Bete für neue Erweckung, um Quellen lebendigen Wassers.